Programmierung | Elektronik | Robotik | Naturwisssenschaft | Technik

Worum geht es?
Schülerinnen und Schüler oder in der Ausbildung sich befindende Jugendliche programmieren und bauen einen Mars-Rover selbst.
Und du kannst mitmachen.
Es ist klar, dass unser Rover nicht wie der oben gezeigte und viele Millionen Euro teure Rover der NASA aussehen kann. Welche Funktionen soll unser Rover haben?

Der Rover soll unter anderem . . .

Das sind ein paar Grundmerkmale des Rovers. Es gibt noch keine genauen Vorgaben. Vieles ist noch offen, das in einer Planungsphase gemeinsam besprochen wird. Vielleicht hast du noch Ideen, was der Rover können soll.

Ist dein Interesse geweckt? Du hast Lust mitzumachen?
Vorkenntnisse sind nicht nötig! Wir lernen alles während des Projektes.
Komme einfach mal vorbei und schaue dir das an. Du verpflichtest dich zu nichts.
Bei einem Besuch kannst du dich informieren. Es gibt keine Erscheinungspflicht, wenn du am Robotik-Projekt teilnehmen möchtest.

UND:
Keine Kosten für dich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Einzelheiten:

– Vorteil lokales Projekt

Alle Schülerinnen und Schüler wohnen nicht weit voneinander entfernt und es ergeben sich kurze Wege für gemeinsame Treffen für das Projekt in einer Zeit nach Corona.
Einzelne Gruppen könnten sich in ihren jeweiligen Schulen besprechen und dort am Projekt arbeiten.
Lokales Netzwerk: Es kann sich ein lokales Netzwerk von Gleichgesinnten, Schülerinnen und Schülern sowie Betreuerinnen und Betreuern, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, Förderer und Sponsoren geben.
Zusätzlich wollen wir alle neuen Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit nutzen.

– Mehr Informationen

Grundlage des Projekts ist zunächst das programmierbare Mikrocontroller-Board des Arduino-Systems. Auf einer Platine befindet sich ein programmierbarer Mikrocontroller. Aufgrund weiterer Elektronik auf der Platine läßt sich sehr schnell weitere Hardware wie LEDs oder Motoren anschließen und mit einem selbst geschriebenen Programm steuern.
Vorteil: Für das Arduino-System gibt es tausende Beispiele und Erläuterungen im Internet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Unser Einstieg in das Projekt beginnt mit dem Kennenlernen der Arduino-Umgebung und erstellen einfacher Programme zum Steuern von Hardware wie Motoren, LEDs, Schalter, Sensoren, Anzeigedisplays sowie weiterer Elektronik.

Wir werden immer wieder gemeinsam drüber sprechen, was unser Roboter/Rover später können soll. Wir besprechen, ob wir unsere Vorstellungen überhaupt umsetzen können. Wenn ja, wie?
Gezielt arbeiten wir uns in die Bereiche ein, die wir in unseren Anforderungskatalog für den Roboter aufgenommen haben.

– Ort der Durchführung

Projektveranstalter ist die Carl von Ossietzky Oberschule. Georg-Büchner-Straße 5
Das entstehen von Arbeitsgruppen an anderen Schulen ist möglich und erwünscht.
Dieses Projekt ist dann ein Projekt vieler (aller) Schulen in Bremerhaven und begreift sich als gemeinsames Jugendprojekt der Schulen.
Zunächst ist die Carl von Ossietzky Oberschule der Hauptdurchführungsort für Besprechungen, Schulungen und Arbeiten am Roboter beziehungsweise Rover.

– Ansprechpartner/Kontakt

Du bist dir noch nicht sicher, ob du mitmachen möchtest?
Du hast noch Fragen?
Ich freue mich über jede Nachfrage.
Gehe hier auf die Kontaktseite.

– Wie melde ich mich an für einen Besuch oder zum Mitmachen an?

Du möchtest mitmachen und willst dich unverbindlich anmelden. Super!
Gehe hier auf die Kontaktseite und melde dich für das Robotik-Projekt an.
WICHTIG!
Es bedarf keiner förmlichen Anmeldung. Die Anmeldung ist lediglich eine Information für mich, damit ich weiß, wie viele interessierte Jugendliche vorbei schauen möchten.

– Mitwirkende und Mitmacher erwünscht!

Egal, ob Sie als LehrerIn, BetreuerIn einer Schule zugehörig sind oder nicht.
Egal, ob Sie nur geringes Wissen oder eher Experte sind, sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, melden Sie sich bitte bei mir. Jede Hilfe im Sinne der SchülerInnen für das Projekt ist erwünscht.
Egal, ob Sie mehr Zeit oder ganz wenig einbringen können. Auch als bloße Ansprechpartner für etwaige Fragen in bestimmten Themenfeldern wäre toll.
Unter anderem in folgenden Bereichen könnten Sie dem Projekt helfen:
Programmierung, Elektronik, Netzwerktechnik, Mechanik, 3D-CAD, Webseitenerstellung, handwerkliche Realisierung der von den SchülerInnen erstellten Konstruktionen.